UEFA Fußball Europameisterschaft 2024 in München

cropped-1734442762-vorbereitungen_euro_2022

UEFA Fußball Europameisterschaft 2024 in München

Mit der Auftragserteilung durch die Landeshauptstadt München begannen die Planungsarbeiten für die Bietergruppe „WEROLESCH“. Unsere Hauptaufgabe bestand darin, das Projektbüro, unter anderem besetzt mit Herrn Till Tesche, Herrn Sandro Kielwagen und Herrn Andreas Ströbl, bei der Erstellung und Umsetzung des Sicherheits- und Mobilitätskonzeptes zu unterstützen. Begonnen wurde mit der Auslotung, der von uns benötigen Informationen, Arbeitsmittel und der zur Kenntnisnahme des damaligen Ist-Stands der Planungen durch das Projektbüro der Landeshauptstadt München.

Bald waren alle Arbeitsschritte und Aufgabenbereiche an die mit uns zusammenarbeitenden Kompetenzen vergeben und es konnte mit den Planungsarbeiten begonnen werden.
Zu unseren Hauptaufgaben zählten neben der Sicherung des Verkehrs, darunter liefen neben der Koordination, Beobachtung und Auslotung des An- und Abreise Verkehrs durch Daniel Schlatter, ebenfalls die Koordination des Crowd-Managements zwischen den, in der Landeshauptstadt München verteilten Fanzonen, zur außerhalb der Landeshauptstadt liegenden Allianz-Arena München. Die besondere Herausforderung lag hierbei in der gezielten Koordination der Zuschauer- und Fanströme, sowie die Bewegung des alltäglichen Lebens und deren Einfluss auf das Verkehrsnetz des öffentlichen Verkehrs und des Nah- sowie Fernverkehrs in und um die Landeshauptstadt.

Um den Ablauf vor, während und nach der EM-Fußballspiele so reibungslos wie möglich zu gestalten, bedurfte es einiger Anpassungen in Bezug auf den Verkehr und die Abwicklung des öffentlichen Verkehrs. So wurden von uns zusätzliche Buslinien organisiert, welche den öffentlichen Verkehr (U- und S-Bahnen) in dieser Zeit unterstützen und entlasteten.

Erstmals in der Fußballgeschichte der Landeshauptstadt München implizierten wir ein Operation-Center. Dieses war Dreh- und Angelpunkt für Informationen von allen an der Europameisterschaft beteiligten Unternehmen, darunter die örtlichen Hilfsorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, etc.) aber auch wichtige Informationen, die auf den Spielverlauf einflussnehmen konnten, beispielsweise Verkehrsunfälle, Ausfälle der öffentlichen Verkehrsmittel oder auch Wettertechnische Ereignisse liefen an diesem zentralen Punkt zusammen. So konnten wir die jederzeit ein schnelles, sicheres und effizientes Handeln gewährleisten.

Das Host-City-Operation-Center (HCOC) wurde ebenfalls personell von uns Ausgestattet. Wichtige und unverzichtbare Akteure waren hier Frau Brigitte Rottberg [Linke HOMEPAGE] und Herr Felix Lechner. Sie trugen erheblich zur Sicherheit und einem reibungslosen Ablauf vor und währender der Spiele bei.

Um die Kommunikation zwischen allen Beteiligten Bereichen schnell und reibungslos laufen konnte, wurden weitere Akteure von uns in den Bereichen „Coordinerungskreis Allianz-Arena“ (zuständiger hier: Manuel Weiskopf), „GAL“ (Gefahren-Abwehr-Leitung) (zuständiger hier: Michael Kappelmeier) platziert. Dies Gewährleistet ein schnelles und effektives handeln, sobald es eine Situation erforderte.

Das von uns erarbeiteten Konzept konnten wir nicht nur während der Entscheidungsspiele anwenden, sondern auch schon währender vorab laufenden Turnierphase erproben und perfektionieren.

Mit dem Abpfiff des Finalen Spieles zwischen Spanien und England konnten auch wir auf eine mit Bravour gemeisterte Europameisterschaft 2024 schauen.
Neben neuen Erfahrungen konnten wir auch neue Kontakte und wichtige Gedankenstützen aus der Europameisterschaft für uns mitnehmen.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ausdrücklich bei allen Unterstützern bedanken.